Bei Neubezug einer Wohnung steht man oft vor der Wahl, welcher Internetanbieter der Richtige ist. Neben Geschwindigkeit der Leitung steht das Preis-/Leistungsverhältnis und der Kundenservice oft im Vordergrund. In manchen Fällen hat der Vermieter zudem noch Sonderkonditionen ausgehandelt. Wir geben Ihnen einige Ratschläge und Tipps an die Hand, wenn Sie vor der Wahl stehen, ob die Telekom oder Pyur sie mit einem Internetanschluss versorgen soll.
Inhalt
Verfügbarkeit prüfen
Zunächst sollten Sie prüfen, welcher Telekommunikationsanbieter an Ihrem Wohnort verfügbar ist. Geben Sie dazu auf der Website von Pyur oder der Telekom Ihre Adresse ein und erfahren Sie sofort, welche Geschwindigkeiten und welche Glasfaser-, Koaxialkabel- oder DSL-Tarife bei Ihnen verfügbar sind.
Telekom Deutschland
Die Deutsche Telekom gehört mit rund 235.8 Millionen Mobilfunk-Kunden, 27,3 Millionen Festnetz- und 21,3 Millionen Breitband-Anschlüssen zu den führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit. Die Internet- und DSL-Tarife werden bei der Telekom unter der Bezeichnung “MagentaZuhause” geführt. Ihre Verfügbarkeit können Sie unter https://www.telekom.de/festnetz/tarife-und-optionen/internet-dsl abrufen.
Pyur
Die Tele Columbus AG ist einer der führenden Glasfasernetzbetreiber in Deutschland mit einer Reichweite von mehr als drei Millionen Haushalten. Unter der Marke PΫUR bietet das Unternehmen Highspeed-Internet einschließlich Telefon sowie mehr als 250 TV-Programme auf einer digitalen Entertainment-Plattform an, die klassisches Fernsehen mit Videounterhaltung auf Abruf vereint. Als Full-Service-Partner für Kommunen und regionale Versorger treibt das Unternehmen maßgeblich den glasfaserbasierten Infrastruktur- und Breitbandausbau in Deutschland voran.
Die Verfügbarkeit von Pyur können Sie hier überprüfen.
Technik wählen
DSL- / VDSL-Anschluss
Die Abkürzung DSL steht für „Digital Subscriber Line“ beziehungsweise „Digitaler Teilnehmeranschluss“. Das ist ein Übertragungsstandard, mit dem Daten schnell übertragen werden können. Mit einem DSL-Tarif und entsprechendem Anschluss lassen sich von Ihrem Internetanbieter hohe Datenübertragungsraten realisieren. Nach Angaben der Bundesnetzagentur waren Ende 2019 insgesamt rund 25,3 Mio. DSL-Anschlüsse in Betrieb. Davon entfielen ca. 13,5 Mio. Anschlüsse auf direkte Endkunden der Deutschen Telekom AG sowie etwa 11,8 Mio. Anschlüsse auf Wettbewerbsunternehmen, welche die DSL-Zugänge zumeist auf Basis spezifischer Vorleistungsprodukte der Deutschen Telekom AG und alternativer Carrier gegenüber Endkunden vermarkteten.
VDSL ist die Abkürzung von „Very High Speed Digital Subscriber Line“. Neben technischen Unterscheidungsmerkmalen, VDSL ist glasfaserbasiert, nur die letzte Meile basiert auf Kupfer. Das ist für die Geschwindigkeit entscheidend: VDSL ermöglicht um ein Vielfaches schnellere Internetverbindungen als der DSL-Standard.
Breitbandanschlüsse über HFC-Netze
Die aus Glasfaser- und Koaxialkabel bestehenden HFC-Netze ermöglichen in Verbindung mit dem neuesten Übertragungsstandard DOCSIS 3.1 den Ausbau hin zu Gigabit-Netzen. In immer mehr Städten steht diese Infrastruktur mit Angeboten von derzeit bis zu 1 Gbit/s
im Download zur Verfügung. Zum Jahresende 2019 wurden 8,3 Mio. Anschlüsse über HFC-Netze genutzt, wovon über 4,9 Mio. Anschlüsse (60 Prozent) auf nachgefragte Bandbreiten ab 100 Mbit/s entfielen.
Breitbandanschlüsse über FTTB/FTTH
Lichtwellenleiter gelten wegen ihrer herausragenden technischen Eigenschaften als das ideale Medium zum Datentransport und werden aufgrund praktisch unbegrenzt möglicher Bandbreiten als die Infrastruktur der Zukunft angesehen. Die Verbreitung der beiden Zugangsvarianten FTTB (Fibre-To-The-Building) und FTTH (Fibre-To-The-Home) stieg auf zusammen rund 1,4 Mio. aktive Anschlüsse zum Jahresende 2019 und übertraf den Bestand im Vorjahr um 300.000.

Anschlüsse von Pyur und Telekom
Die Deutsche Telekom bietet DSL-Geschwindigkeiten ab 16 MBit/s an. VDSL ist die Ausbaustufe von DSL und erlaubt bereits höhere Bandbreiten von 50 oder sogar 250 Mbit/s. Perspektivisch verabschiedet sich die Telekom von DSL und setzt stattdessen auf den sukzessiven Glasfaser-Ausbau. Das Ziel ist ambitioniert: Bis 2025 will die Telekom jeden zweiten Haushalt mit Glasfaser ausgestattet haben. Je nach Wohnadresse können Sie einen Internetanschluss mit einer Geschwindigkeit von 16 MBit/s (MagentaZuhause S) für einen DSL-Anschluss und 1000 Mbit/s (MagentaZuhause Giga) für einen Glasfaser-Anschluss wählen. Diese Tarife bietet Ihnen die Telekom an:
- MagentaZuhause via Funk
- MagentaZuhause S
- MagentaZuhause M
- MagentaZuhause L
- MagentaZuhause XL
- MagentaZuhause XXL
- MagentaZuhause GIGA

Pyur bietet seinen Internetanschluss über Glasfaser- und Koaxialkabel an. Die niedrigste Geschwindigkeit liegt dabei bei 20 Mbit/s im Download. In Berlin und im Umland hat Pyur sein Netz schon aufgerüstet und kann Geschwindigkeiten von 1000 MBit/s anbieten. Folgende Tarifvarianten bietet Pyur an:
- PYUR Pure Surf 20
- PYUR Pure Surf 200
- PYUR Pure Surf 400
- PYUR Pure Surf 1000

Tarife vergleichen
Zunächst sollten Sie überlegen, welche Bandbreite ihr Internetanschluss vorhalten soll. Dies ist abhängig von der Anzahl der Personen, die in Ihrem Haushalt wohnen und von den Geräten, die mit dem Internet verbunden sind. Sollten Sie unsicher sein, können Sie den virtuellen Bandbreiten-Berater von Pyur in Anspruch nehmen.
Bei der nachfolgenden Übersicht können Sie jeweils drei verschiedene Tarife von der Telekom und Pyur vergleichen. Während die Vertragslaufzeit in der Regel gleich ist, unterscheiden sich die Tarife hinsichtlich maximaler Geschwindigkeit und Preis. Generell sind die Tarife von Pyur günstiger als die der Telekom. Einen Überblick über alle Internettarife von Pyur erhalten Sie in einem weiteren Beitrag.
Tarife mit geringer Geschwindigkeit
Kriterium | Telekom Deutschland | Tele Columbus (Pyur) |
---|---|---|
Tarif | MagentaZuhause S | Pure Surf 20 |
Downloadrate | 16 Mbit/s | 20 Mbit/s |
Upload | 2,4 Mbit/s | 3 MBit/s |
Vertragslaufzeit | 24 Monate | 24 Monate |
Kosten | 34,94 € mtl. | 22 € mtl. |
Verfügbarkeit | Verfügbarkeit prüfen | Verfügbarkeit prüfen |
Tarife mit mittlerer Geschwindigkeit
Kriterium | Telekom Deutschland | Tele Columbus (Pyur) |
---|---|---|
Tarif | MagentaZuhause XL | Pure Surf 200 |
Downloadrate | 250 Mbit/s | 200 Mbit/s |
Upload | 40 Mbit/s | 8 MBit/s |
Vertragslaufzeit | 24 Monate | 24 Monate |
Kosten | 54,95 € mtl. | 33,00 € mtl. |
Verfügbarkeit | Verfügbarkeit prüfen | Verfügbarkeit prüfen |
Tarife mit hoher Geschwindigkeit
Kriterium | Telekom Deutschland | Tele Columbus (Pyur) |
---|---|---|
Tarif | MagentaZuhause Giga | Pure Surf 1000 |
Downloadrate | 1000 Mbit/s | 1000 Mbit/s |
Upload | 200 Mbit/s | 50 MBit/s |
Vertragslaufzeit | 24 Monate | 24 Monate |
Kosten | 79,95 € mtl. | 55,00 € mtl. |
Verfügbarkeit | Verfügbarkeit prüfen | Verfügbarkeit prüfen |
Aktionen bei Pyur
Kriterium | 1.000 Mbit/s | 400 Mbit/s | 200 Mbit/s | 20 Mbit/s |
---|---|---|---|---|
Download | 1.000 Mbit/s | 400 Mbit/s | 200 Mbit/s | 20 Mbit/s |
Upload | 50 Mbit/s | 12 Mbit/s | 8 Mbit/s | 3 Mbit/s |
Vertragslaufzeiten | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate |
Router | Fritz!Box 6600 + Repeater 3 Monate kostenlos | Fritz!Box 6600 + Repeater 3 Monate kostenlos | Fritz!Box 6600 + Repeater 3 Monate kostenlos | Fritz!Box 6600 + Repeater 3 Monate kostenlos |
Festnetzanschluss | inklusive | inklusive | inklusive | inklusive |
Kosten (6 Monate) | 27,50 € mtl. | 22 € mtl. | 16,50 € mtl. | 12,50 € mtl. |
Preis ab den 13. Monat | 55 € mtl. | 44 € mtl. | 33 € mtl. | 25 € mtl. |
Kombi mit HDTV neu inkl. Fritz!Box 6660 | 35 € für 12 Monate | 30 € für 12 Monate | 25 € für 12 Monate | 22,50 € für 12 Monate |
Verfügbarkeit | Verfügbarkeit prüfen | Verfügbarkeit prüfen | Verfügbarkeit prüfen | Verfügbarkeit prüfen |
Bewertungen
Connect
Der in der Ausgabe 8/2020 in der Fachzeitschrift connect veröffentlichte Test ermittelte für Pyur bei einem Großteil der überprüften Kategorien gute bis sehr gute Resultate. Während Pyur im letztjährigen Test eine gute Gesamtbewertung noch verfehlt hatte, zeigen die konsequent umgesetzten Maßnahmen innerhalb des letzten Jahres seine Wirkung: In der Kategorie „Highspeed-Internet“ bewegt sich Pyur in der Spitzengruppe und rangiert im Ergebnis vor den Wettbewerbern Telekom und Vodafone.
Gewinner: Pyur
Computer Bild
Im Test der Computer Bild-Ausgabe 17/2020 wurden Kabel- und DSL-Anbieter miteinander verglichen. Der Netztest der Fachzeitschrift basiert auf Millionen Messungen im gesamten Bundesgebiet. Im Ergebnis liefert die Kabeltechnik, wie sie von Pyur angeboten wird, gegenüber einem DSL-Anschluss, z.B. von der Telekom oder 1&1, schnellere Geschwindigkeiten. Die Tester zeichnen Pyur mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis aus, bemängeln allerdings, dass der Upload noch schneller sein könnte. Die Telekom bietet zwar vielerorts einen höheren Upload, allerdings sind die Tarife gegenüber dem Kabel vielerorts zu langsam.
Gewinner: Pyur
CHIP
Das Technikmagazin CHIP hat die Ergebnisse seines alljährlichen Hotline-Tests veröffentlicht. Im Rahmen eines zehnwöchigen Untersuchungszeitraums wurden 106 Neukunden-Hotlines von Unternehmen aus acht Branchen überprüft. Die Tester des Partners Statista haben dafür fast 7.000 Anrufe absolviert und 1.340 ausführliche Gespräche geführt, um den Hotline-Mitarbeitern fundiert auf den Zahn zu fühlen. Neben den Kategorien Service (40 %) und Wartezeit (35 %) flossen auch die Rubriken Erreichbarkeit (20 %) und Transparenz (5 %) in das Ergebnis ein.
In der Kategorie der Festnetz- und Internetprovider erreichte Tele Columbus mit der Marke PŸUR das Gesamturteil „sehr gut“ und belegt mit einer Note von 1,4 den dritten Platz aller Anbieter. Platz 1 ging an die Telekom, die mit der Note 1,1 bewertet wurde.
Gewinner: Telekom
Trustpilot
Beim unabhängigen Bewertungsportal Trustpilot schafft es Pyur nur auf einen Score von 1,4 von 5 Sternen. Mehr als 2.200 Rezensenten bewerten Pyur damit mit der Note “ungenügend”. Wesentlich besser sieht es für die Telekom aber nicht aus. Mit einer Bewertung von 1,6 / 5 Sternen schneidet das Telekommunikationsunternehmen nicht deutlich besser ab.
Gewinner: Telekom
Tipp: Nachbarschaft befragen
Wie zufrieden die Kunden von Telekom oder Pyur sind, hängt häufig von den technischen Gegebenheiten im Haus oder der Nachbarschaft ab. Es lohnt sich also bei einem ersten Bekanntmachen mit den Bewohnern im Haus auch gleich nach deren Internetanbieter und dessen Zuverlässigkeit zu fragen.
Störungen / Probleme
Sollte es bei Pyur oder der Telekom zu Störungen kommen, lohnt sich der Kontakt mit der Hotline. Pyur erreichen Sie unter Tel. 030 25 777 777. Die Telekom ist unter 0800 330 1000 zu erreichen.
LTE: Alternative zu DSL- und Glasfaseranschlüssen
Eine Alternative zu einem stationären Internetempfang über DSL, Glasfaser oder Kabel ist ein unlimitierter Datentarif über LTE. Hier bietet sich zum Beispiel das Angebot “Fritz!Box O2 free Unlimited Max” von mobilcom debitel an. Gegen eine Einmalzahlung von 69,99 € erhalten Sie einen AVM Fritz!Box 6820 LTE W-Lan Router und den monatlich kündbaren Free unlimited Max-Tarif für 39,99 € /Monat. Über LTE lassen sich Geschwindigkeiten von bis zu 450 MBit/s erreichen. Allerdings schwanken die Übertragungsraten je nach Anzahl der Teilnehmer in einer Funkzelle stärker, als dies bei DSL und Glasfaser der Fall wäre.
